Kompromiss

Kompromiss
Mittelweg; gütlicher Vergleich

* * *

Kom|pro|miss [kɔmpro'mɪs], der; -es, -e:
Übereinkunft, Einigung durch gegenseitige Zugeständnisse:
einen Kompromiss schließen, eingehen; der Kompromiss über die Zukunft der Atomenergie.
Syn.: Ausgleich, Vergleich (Rechtsspr.).

* * *

Kom|pro|mịss 〈m. 1; selten: n. 11
1. Ausgleich, Übereinkunft durch beiderseitiges Nachgeben, Verständigung
● man muss im Leben \Kompromisse machen; einen \Kompromiss schließen; das ist ein fauler \Kompromiss eine schlechte, ungünstige Übereinkunft; durch \Kompromisse eine Einigung erzielen [<lat. compromissum „gegenseitiges Versprechen, Übereinkunft“, dann „Vergleich in einem Rechtsstreit“]

* * *

Kom|pro|mịss , der, selten: das; -es, -e [spätmhd. (Rechtsspr.) compromiss = gegenseitige Übereinkunft vor Gericht, sich einem Schiedsspruch zu unterwerfen < lat. compromissum, zu: compromittere, kompromittieren]:
Übereinkunft durch gegenseitige Zugeständnisse:
ein fairer, fauler K.;
keine -e!;
mit jmdm. einen K. schließen;
dieses Modell ist ein K. (Mittelding) zwischen Sportwagen und Limousine.

* * *

Kompromịss
 
[spätmittelhochdeutsch compromiss »gegenseitige Übereinkunft vor Gericht, sich dem Schiedsspruch zu unterwerfen«, von lateinisch compromissum] der, selten das, -es/-e,  
 1) allgemein: Übereinkunft durch gegenseitige Zugeständnisse; in der Politik eine auf Freiwilligkeit oder Einsicht beruhende Vereinbarung, um innergesellschaftliche oder internationale Gegensätze und Interessenkonflikte auszugleichen. Der Kompromiss ist - v. a. in der Demokratie - eine der wesentlichen Formen der Konfliktbewältigung. Im gesellschaftlichen Handeln entspricht der Kompromiss i. d. R. dem realen Verhalten des Einzelnen zwischen Konformität und individuell abweichendem Verhalten.
 
 2) Recht: im römischen Zivilprozess die Vereinbarung der Parteien, sich dem Spruch eines Schiedsrichters zu unterwerfen; ähnlich die »kompromissarische Klausel« des Völkerrechts, d. h. die Absprache der Parteien, Streitigkeiten über Auslegung und Anwendung eines Vertrages dem Internationalen Gerichtshof zu unterbreiten.

* * *

Kom|pro|mịss, der, selten: das; -es, -e [spätmhd. (Rechtsspr.) compromiss = gegenseitige Übereinkunft vor Gericht, sich einem Schiedsspruch zu unterwerfen < lat. compromissum, zu: compromittere, ↑kompromittieren]: Übereinkunft durch gegenseitige Zugeständnisse: ein fairer, fauler K.; keine Kompromisse!; es wären Recht und Unrecht ... ein für Millionen von Menschen angerichtetes K. (Musil, Mann 795); Das Ergebnis ist ein K. zwischen den liberalen Idealen des Westens ... und den sozialen, historischen und ökologischen Gegebenheiten des jeweiligen Landes, die einem westlich demokratischen System im Wege stehen (Woche 20. 12. 96, 25); mit jmdm. einen K. schließen; Die französische Regierung ... wird ohnehin enorme Schwierigkeiten haben, den K. im eigenen Land zu verkaufen (Woche 20. 12. 96, 10); der Streit endete mit einem K.; es kam zu einem K.; dieses Modell ist ein K. (Mittelding) zwischen Sportwagen und Limousine.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kompromiss — Kompromiss …   Deutsch Wörterbuch

  • Kompromiss — »Übereinkunft; Ausgleich«: Das Fremdwort wurde im 15. Jh. als Rechtsausdruck aus gleichbed. lat. compromissum entlehnt, dem substantivierten Neutrum des Part. Perf. von lat. com promittere »sich gegenseitig versprechen (die Entscheidung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kompromiss — Ein Kompromiss ist die Lösung eines Konfliktes durch gegenseitige freiwillige Übereinkunft, unter beiderseitigem Verzicht auf Teile der jeweils gestellten Forderungen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2 Beispiele 2.1 Rechtsprechung …   Deutsch Wikipedia

  • Kompromiss — Kom·pro·miss der; es, e; ein Kompromiss (mit jemandem) (über etwas (Akk)) die Einigung bei Verhandlungen oder bei einem Streit, wobei jeder der Partner einen Teil der Forderungen des / der anderen akzeptiert <ein fairer, fauler (= ungerechter) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kompromiss — der Kompromiss, e (Grundstufe) Einigung durch beiderseitige Zugeständnisse Beispiel: Der Streit endete mit einem Kompromiss. Kollokation: einen Kompromiss eingehen …   Extremes Deutsch

  • Kompromiss — der Kompromiss, e Alle wollen etwas anderes. Wir müssen einen Kompromiss finden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kompromiss — Ausgleich, Einigung, Mittelweg, Zugeständnis; (österr. abwertend): Packelei; (Rechtsspr.): Vergleich. * * * Kompromiss,der:1.⇨Mittelweg–2.⇨Zugeständnis(1)–3.einenK.schließen:⇨einigen(II);zuKompromissenbereit:⇨kompromissbereit(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kompromiss — Kom|pro|mịss 〈m.; Gen.: es, Pl.: e〉 1. Ausgleich, Übereinkunft durch beiderseitiges Nachgeben, Verständigung 2. Zugeständnis; beide Parteien einigten sich in mehreren Punkten auf Kompromisse; einen Kompromiss schließen [Etym.: <lat.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kompromiss von 1850 — Der Kompromiss von 1850 bestand aus mehreren Gesetzen, mit denen der Gegensatz zwischen den sklavenhaltenden Südstaaten und den sklavenfreien Nordstaaten der USA abgemildert werden sollte, der sich durch die Erwerbungen im Mexikanisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompromiss von Luxemburg — Der Luxemburger Kompromiss (auch als Luxemburger Vereinbarung bekannt) legte am 29. Januar 1966 Divergenzen in der Agrarpolitik der EWG bei. Vorausgegangen war am 1. Juli 1965 der Abbruch der EWG Verhandlungen über den Agrarfonds durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”